Sicherheit, Schutz im Internet, Privatsphäre, sichere Kommunikation.

Ballast entfernen, Geräte absichern, Zeit sparen.

Du willst mehr Pri­vat­sphä­re im Inter­net und Dei­ne Daten bes­ser schüt­zen? Du möch­test siche­rer kommunizieren?

Für E‑Mail gibt es her­vor­ra­gen­de Open Source Lösun­gen. Damit tauschst Du ver­trau­li­che Daten aus, die nur für Dich und Dei­ne Emp­fän­ger bestimmt sind.

Ich kann Dir hel­fen, dem Umgang mit ver­schlüs­sel­ten E‑Mails zu erler­nen und gebe Dir Tipps und Hin­wei­se, wor­auf zu ach­ten ist.

Die Ein­rich­tung mit Thun­der­bird und Enig­mail ist rela­tiv ein­fach und auf den wich­tigs­ten Platt­for­men Linux, Android, macOS und Win­dows verfügbar.

Sogar auf Android lässt sich die E‑Mail Ver­schlüs­se­lung über K‑9 Mail mit etwas zusätz­li­chem Wis­sen verwenden.

Sur­fe im Inter­net noch siche­rer mit alter­na­ti­ven Brow­sern wie Libre­Wolf, Fire­fox, Ope­ra, Basi­lisk, Pale Moon und ande­ren. Hohe Anony­mi­tät beim Sur­fen lässt sich mit dem Tor Brow­ser erzie­len. Die­se Brow­ser sind in einem Linux Sys­tem meist schon vor­be­rei­tet zur ein­fa­chen Installation.

Für Fire­fox (FF) und Thun­der­bird (TB) gibt es vie­le nütz­li­chen Erwei­te­run­gen und Add-ons, wel­che meis­tens open source und auf Spen­den basiert sind. FF Add-ons. TB Add-ons.

Noch mehr Sicher­heit und Anony­mi­tät bie­tet Tails. Damit wird ein Sys­tem von einem USB Medi­um gestar­tet und es ste­hen vie­le Werk­zeu­ge zur Online Nut­zung zur Ver­fü­gung. Auch Mail Verschlüsselung.

Die oben erwähn­ten Anwen­dun­gen und Pro­jek­te sind meist Open Source (FOSS) und wer­den von vie­len ehren­amt­li­chen Men­schen mit­ge­tra­gen. Somit sind die­se Werk­zeu­ge in der Regel immer top­ak­tu­ell und kos­ten­frei. Die Ent­wick­ler und Erhal­ter freu­en sich meist über Spenden.

Unnötiger Ballast entfernen

Du willst Bal­last, von den zumeist pro­prie­tä­ren Sys­te­men, ablegen?

Du möch­test selbst bestim­men, wel­che Anwen­dun­gen auf Dei­ne Sys­te­me wie PC, Lap­top, Tablet, Smart­phone & Co kommen?

Beim ers­ten Ein­schal­ten eines neu­en Geräts wie Smart­phone, Tablet, Note­book oder Desk­top sind hau­fen­wei­se vor­in­stal­lier­ter Apps und Anwen­dun­gen drauf. Meis­tens ist unbe­kannt, was für einen Nut­zen die­se Anwen­dun­gen haben und wer­den zum gröss­ten Teil nicht gebraucht und nie­mals ver­wen­det. Den­noch gibt es bei­na­he stän­dig Updates von allen Anwen­dun­gen auch den unnüt­zen. All das geht auf Dei­ne Kos­ten und Dei­ne wert­vol­le Lebenszeit.

Du bist es leid, mit sol­chen Spiel­chen beläs­tigt zu werden? 

Mel­den Dich, ich hel­fe Dir ger­ne dabei, Dich zu bera­ten und Dei­ne Sys­te­me zu optimieren.

Sichere Kommunikation

E‑Mails las­sen sich ver­schlüs­seln. Dies ist ähn­lich wie ein Brief in einem “siche­ren Umschlag” (Tre­sor), wel­cher nur mit­tels pas­sen­dem Schlüs­sel geöff­net wer­den kann. Die Werk­zeu­ge dazu ste­hen kos­ten­frei zur Verfügung.

Die bekann­tes­ten Pro­jek­te dazu sind OpenPGP, S/MIME, Auto­crypt, Pret­ty Easy Pri­va­cy (pEp, p≡p) und GnuPG (aka GPG). Der Ursprug Pret­ty Good Pri­va­cy, aka PGP stammt von Phil Zim­mer­man aus dem Jahr 1991.