Warum Kinder-Computer?
Ab welchem Alter?
Ich schreibe hier als Inhaber der SpinBit Informatik und Vater. Für mich als Vater war immer klar, meine Kinder sollen nicht süchtig werden nach Computerspielen. Auch sollen sie nicht zu früh mit Computer in Berührung kommen. Vor allem keine Minicomputer wie Smartphones, Tablets, iPads, etc.
Der kritische Denker Manfred Spitzer hat zum Thema Kinder und digitale Medien interessante Veröffentlichungen gemacht wie Digitale Demenz, Cyberkrank und aktuell auch Digitales Unbehagen.
Idealerweise lernen Kinder in und von der Natur, in einer natürlichen Umgebung, draussen im Freien, an der frischen Luft, auf der Wiese, im Wald, auf der Mutter Erde. Irgendwann stellen sich Eltern die Frage, wie und wann dürfen Kinder den Umgang mit technischen Geräten und auch Computern lernen.
Meiner Meinung nach sind die Baby- und Kleinkind-Computer ein weniger guter Weg für unsere Kinder. Besser könnten während dieser Baby– und Kleinkind-Phase Spielsachen aus Holz zum Angreifen und Erleben sein. Es gibt ausgezeichnete Lern-Spielzeuge für Motorik und Logik. Eine Quelle für gute Spielwaren ist die Spielplus Anstalt in Vaduz.
Viele Kinder wachsen wohl mit SmartPhones ihrer Eltern auf. Wie Herr Spitzer betont, besteht eine grosse Gefahr für Kinder, dass sie zu viel und zu lange auf Displays schauen, seien es SmartPhones, Tablets, Monitore, TV oder andere. Neben anderen Organen sind auch die Augen der Kinder noch nicht voll entwickelt, befinden sich im Wachstum und sollten deswegen geschont werden von intensivem Bildschirm-Konsum aller Art. Deswegen finde ich, den Kindern lieber später als früh, elektronische Geräte mit Bildschirm zu erlauben. Natürlich sind Kinder neugierig und fordern schon in jungen Jahren ganz vieles. Als Vater bin ich verantwortlich für die Gesundheit und Entwicklung meiner Kinder und reguliere deshalb den Umgang mit Bildschirm-Geräten aller Art. Je kürzer die Zeiten vor einem Bildschirm sind, umso besser für die Entwicklung der Kinder. Die Mediennutzung ist ein fortlaufender Prozess und Kompromiss mit Verantwortung zwischen Eltern und Kindern.
Im Beitrag Lern- und Spiel-Computer für Kinder ist das Alter von 2 bis 10 Jahren angegeben. Wir Eltern entscheiden täglich, zum Wohle unserer Kinder, was, wann und wie viel konsumiert werden darf.
Das Ausleihen von Lern- und Spiel-Computern für Kinder, hat den Vorteil für Eltern, kein Gerät kaufen zu müssen. Sie können sich in Ruhe ein Gerät ausleihen, selbst testen und entscheiden, ob und wann es geeignet sein wird für ihre Kinder.